Streif Waldbewirtschaftung
„Wald ist ganzheitlich und Nachhaltig zu sehen.
Da Muss man in Generationen denken.“
Ing. Anton Streif

Was braucht Ihr Wald wirklich?
Neben Boden, Licht und Wasser braucht der Wald vorallem die richtige forstfachliche Bewirtschaftung.
Nicht nur Holzpreise und Erntekosten, sondern das richtige Bewirtschaftunskonzept sind entscheidend für einen stabilen und ertragreichen Wald.
Das sagen unsere Kunden über uns

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Mag. Armin Rieder Wirtschaftsdirektor Stift Lambach
Das sagen unsere Kunden über uns

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Mag. Karl Heimböck ehem. Wirtschaftsdirektor Stift Schlierbach
Über Uns
Unternehmen, Team & Familie
Unsere Beweggründe für nachhaltige, über Generationen gedachte Waldbewirtschaftung. Vorstellung des Teams rundum Anton Streif.
Kundenstimmen






Häufig gestellte Fragen (FAQ) für Waldbesitzer
Allgemeines zur Zusammenarbeit
Nur ein aktiv bewirtschafteter Wald kann langfristig stabile Erträge bringen und klimafit bleiben. Ohne Pflege sinkt die Holzqualität, der Wald wird anfälliger für Schädlinge und Unwetter, und das wirtschaftliche Potenzial bleibt oft ungenutzt.
Ein Rundum-sorglos-Paket: von der Analyse über Planung und Pflege bis zur Holzvermarktung. Sie profitieren von jahrzehntelanger Erfahrung, modernster Technik und einem Partner, der Ihren Wald behandelt, als wäre es sein eigener.
Analyse & Planung
Die Potenzialanalyse ist die Basis unserer Arbeit: Wir analysieren Ihren Waldstandort, die Bestände, den aktuellen Zustand und Ihre persönlichen Ziele. Daraus entwickeln wir ein maßgeschneidertes Bewirtschaftungskonzept – mit konkreten Zahlen zu möglichen Erträgen und Investitionen.
Transparenz und Planungssicherheit: Sie wissen im Vorhinein, was der Wald jährlich bringen kann – in Euro, nicht nur in Festmetern. Das ist besonders wichtig bei langfristigen Investitionen oder bei Übergaben an die nächste Generation.
Holzvermarktung & Erträge
Streif bündelt Holzmengen mehrerer Kunden und vermarktet diese gezielt an Großabnehmer, Nischenmärkte und spezialisierte Wertholz-Käufer. So erzielen wir für Sie bestmögliche Preise – ganz ohne Fixkosten.
Es gilt das Prinzip „pay per use“: Sie bezahlen nur, was tatsächlich gemacht wird – keine laufenden Fixkosten, keine langfristigen Verpflichtungen.
Pflege, Naturverjüngung & Klimafitness
Sie spart Geld, Zeit und macht Ihren Wald klimafit. Bäume, die sich natürlich verjüngen, sind an den Standort angepasst, robuster gegen Sturm, Käfer und Dürre – und benötigen weniger Pflege- und Pflanzkosten.
Durch standortgerechte Mischbaumarten, kürzere Umtriebszeiten und gezielte Pflegemaßnahmen. Wir beraten Sie dazu individuell – auch mit Blick auf Fördermöglichkeiten.
Kalamitäten & Schadereignisse
Dann zählt Schnelligkeit. Wir sind innerhalb kürzester Zeit mit Profiteams und Maschinen vor Ort, sichern die Flächen, organisieren den Abtransport und die Vermarktung des Schadholzes – alles aus einer Hand.
Ja. Wir beraten Sie bei allen Fördermöglichkeiten, von Wiederaufforstung über Schutzmaßnahmen bis hin zur Digitalisierung.
Ablauf & Kontakt
Ganz einfach: Nach einem kostenlosen Erstgespräch führen wir eine Ziel- und Potenzialanalyse durch. Auf Wunsch folgen 1–3 Tage Probearbeiten – erst danach entscheiden Sie, ob Sie mit uns weitermachen wollen.
Ja – in unserem eigenen Forstbetrieb „Einwald“ bei Vöcklabruck setzen wir unser Modell tagtäglich um. Sie sind herzlich eingeladen!

Im Wald zu arbeiten, als wär´s der eigene:
Das ist der Grundsatz unseres Familienunternehmens.
Heute und in Zukunft.


Partner






